Die ersten Spuren eines \"Sardinenfests\" findet man auf der iberischen Halbinsel zu Beginn des XVI. Jahrhunderts, wie ein berühmtes Gemälde von Francisco Goya aus dem Jahre 1514 bezeugt. In Spanien ist dieses Fest mit dem Namen \"Begräbnis der Sardine\" bekannt und symbolisiert traditionell das Ende des Karnevals und den Beginn der Fastenzeit. Die Verbreitung, dieses in Spanien gefeierten Rituals, stammt wahrscheinlich aus dem 18. Jahrhundert. Das “Funerale della Saracca” (oder Begräbnis der Sardine), so wie es jetzt in Oliveto genannt wird, stammt hingegen aus der Zeit des Ersten Weltkrieges. Die aktuelle Version (die ursprünglich am Aschermittwoch gefeiert wurde) hat sich in den 70-80er Jahren entwickelt und ist, dank der zunehmenden Wiederbevölkerung des Dorfes, bis zur heutigen Größe gewachsen. Dieses Fest findet heutzutage in Oliveto, einem Bezirk von Monteveglio, am zweiten Märzsonntag statt.
Anfang Juni erlebt man in Monteveglio, im wahrsten Sinne des Wortes, einen Sprung in die Vergangenheit, in das Leben der alten Stadt im Mittelalter. Damen, Ritter, Bogenschützen, Gaukler, Banditen, Schmiede und Falkner beleben die Gassen des Ortes und versetzen Bewohner und Besucher in die magische Atmosphäre altertümlicher Zeiten.
Am zweiten Oktoberwochenende, jedes Jahres, findet ein fröhliches Willkommensfest zur Begrüßung des kommenden Herbstes statt. Die Handwerker des Dorfes stellen ihre antike Handwerkskunst zur Schau und an diesem Wochenende werden die Besucher, mit Volksmusik, Volkstanz, lokalem Wein und gerösteten Kastanien aus den Hügeln, aufgeheitert.
Die Veranstaltung “Corti, Chiese e Cortili” wird vom Kulturverein “Zona Culturale Bazzanese” und von den Gemeindeverwaltungen von Bazzano, Casalecchio di Reno, Castello di Serravalle, Crespellano, Monte San Pietro, Monteveglio, Savigno und Zola Predosa mit der Unterstützung der Abteilung für Kultur und Chancengleichheit der Provinz von Bologna, im Rahmen der Veranstaltung “Invito in Provincia” gefördert und vom Musikverein “L’Arte dei Suoni” und der Stiftung “Rocca dei Bentivoglio” gestaltet.