-
 |
VILLA GHILLINI |
- Dieser elegante und adlige Wohnsitz antiken Ursprungs, stellt ein rares Beispiel eines,
seit dem ersten Jahrhundert v. Chr. bis zum heutigen Tag, kontinuierlich bewohnten
Ortes dar. Ende des XIX. Jahrhunderts ausgeführte Ausgrabungen haben Reste antiker
Mauern, Fußböden und ein Bad einer römischen Villa aus spätrepublikanischer Zeit ans
Tageslicht gebracht. Im Mittelalter wurde es in eine Festung umgewandelt, und das
Gebäude verwandelte sich in die Burg von Casalecchio, von der man, aufgrund der hoch
gelegenen Lage, die Straße, die Brücke und die Furt am Reno sowie die tiefer gelegene
Ebene, gut beobachten konnte. Erst im Jahre 1500, nach der Befriedung und Eingliederung
des bologneser Gebiets in den Kirchenstaat, verlor die Burg ihre militärische Funktion
und wurde in eine Herrenresidenz umgewandelt. Erst Eigentum der Familie Ballantini,
ging sie dann in den Besitz der Grafen Cospi über, die wichtige Posten in der Stadtregierung
innehatte: Mitglieder des Stadtsenats im Jahre 1406 wurden sie zu Markgrafen im XVIII.
Jahrhundert ernannt. In der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts verkauften die Markgrafen
Cospi die Villa an den Professor Giovanni Aldini, eminenter Wissenschaftler und Politiker,
Neffe von Luigi Galvani und Bruder des Staatsmannes Antonio Aldini, der Minister Napoleons
gewesen war. Von der Familie Aldini ging die Villa dann in direkter Erbfolge auf den
heutigen Besitzer, den Ingenieur Giuseppe Ghillini über, der diesem herrlichen Bau
wieder zum einstigen Glanz verholfen hat.