Eintritt mit freier Spende “Sasso Marconi, Stadt der Kommunikation”. Mit diesem Motto,
am Eingang des Ortes Pontecchio im Gebiet von Sasso Marconi, werden die Gäste des
Museums begrüßt, das der Entstehung der Funkkommunikation gewidmet ist. Villa Griffone,
ist das Elternhaus des berühmten Wissenschaftlers, hier hat der junge Guglielmo Marconi
Teil seiner Jugend verbracht und die ersten erfolgreichen Versuche mit drahtloser
Funktelegraphie gemacht. Im sogenannten “Raupenzimmer” hat der 15-jährige Marconi
seine ersten “Experimente” mit Strom gewagt und 1895, im Alter von 21 Jahren, gelang
ihm sein erster erfolgreicher Versuch mit drahtloser Kommunikation, Signale über den
Hügel der Celestini zu senden. Im Park sind noch Überreste des Schiffes “Elettra”
zu sehen, das Marconi nach dem Krieg kaufte und in ein schwimmendes Laboratorium umwandelte,
wo er die ersten Versuche mit der Übertragung von Ton und Stimme unternahm. Neben
der Villa befindet sich das Mausoleum, in dem Guglielmo und seine Ehefrau begraben
sind. Das Museum beinhaltet akkurate funktionierende Nachbildungen von wissenschaftlichen
Instrumenten des XVIII. Jahrhunderts, die in verschiedenen Räumen ausgestellt sind,
und die die wichtigsten Phasen in der Geschichte der Elektrizität darstellen. Von
besonderem Interesse für die Besucher ist die Beschreibung der Entwicklung der Funkkommunikation
im XX. Jahrhundert, vor allem der Übergang von der Funktelegraphie zur Funkübertragung.
Villa Griffone beherbergt heutzutage neben dem Museum, zwei wichtige Forschungszentren
für die Funkkommunikation.