Giovanni Andrea Donducci, Mastelletta genannt (Bologna, 1575-1655) hat ein Teil seines Lebens in Sasso Marconi verbracht. Dieser Rokokomaler aus der Carracci-Schule hat zwischen den Jahren 1613 und 1614 zur Dekoration der Kappelle der Basilika des Heiligen Dominicus in Bologna beigetragen. Der “Mastelletta” war ein mürrischer und cholerischer Mensch, der zu Beginn des XVII. Jahrhunderts in der Ortschaft Tintoria (bei Sasso Marconi) auf der Suche nach Frieden verweilte, um sich auf seine Arbeit konzentrieren zu können. Er hatte aber nicht mit dem Getön der Hirtenflöten gerechnet, die seine Inspiration störten. Bis er endlich eines Tages, nach erfolglosen Protesten, auf die Idee kam diese aufzukaufen. Von nun an wurde er von zahlreichen Bauern aufgesucht, die ihm ihre landestypischen Instrumente vorspielten, mit dem einzigen Zweck, diese an ihn zu verkaufen. Enttäuscht zog er in ein anderes Haus in der Nähe des Flusses Reno, wo er sich aber vom Quaken der Frösche gestört fühlte. Also beschloss er mit einem Stock solange ins Wasser zu schlagen,bis die Frösche erschreckt und verscheucht waren. Die Klänge der Hirtenflöten gibt es heutzutage nicht mehr, geblieben sind aber die Gemälde des Mastelleta, in denen der Maler die Faszination der Landschaft am Wege entlang des Flusses Reno festgehalten hat, der von Sasso Marconi bis zum Dorf Fontana führt. La Rupe, in dieser alten Grottenkirche spielte Mastelletta die Orgel und malte die Bilder mit den Heiligen Sebastiano und Rocco Cà Tintoria, befindet sich an der Straße entlang des Flusses Reno (an der Mündung mit dem Fluss Setta und diente als Hintergrund für viele Gemälde des Donducci) Palazzo Sanuti, Residenz von Nicolò Sanuti.